Willkommen in Tübingen und auf der Morgenstelle!

Hier findest du Info-Points zur BAföG Beratung.

Für alle Uni-Portale brauchst du deine zx…-Zugangsdaten, die dir die Uni nach Immatrikulation zuschickt.
Mathe-Module laufen oft über urm und die Website der Profs.
Fachdidaktik eher über Moodle, Bildungswissenschaften und viele andere Fächer über ilias.

Die Anmeldung zu den Übungen erfolgt in Mathe in der ersten Vorlesungswoche.
Die Infos dazu bekommst du in der ersten Vorlesung.

Zu Prüfungen musst du dich ab Mitte des Semesters über alma anmelden.
Bei mündlichen Prüfungen meldest du dich direkt bei den Prüfer*innen oder dem zuständigen Sekretariat.

Tipp: Wir sammeln Prüfungsprotokolle zur Vorbereitung!

Deinen Stundenplan kannst du dir auf alma erstellen und evtl. sogar in deine digitalen Kalender exportieren. Orientiere dich dafür am Modulhandbuch, das du rechts auf dieser Website findest. Im FAQ haben wir viele Fragen dazu beantwortet.

Der Studienplan hilft vor allem in den Science-Studiengängen bei deiner Planung. Du findest ihn rechts auf dieser Website.
Schau bei Fragen im FAQ vorbei oder im Video unten.

Mentor*innen sind persönliche Ansprechpartner für alle Probleme. Die Anmeldung zum Mentorenprogramm ist meist einige Wochen vor Vorlesungsbeginn.

Eine Sammlung von Unterstützungs-Angeboten haben wir zu Beginn des FAQs. Wirst du da nicht fündig, schreib uns eine Mail.

Wir geben euch zu Beginn eine Campus-Führung. Falls ihr an dem Tag nicht könnt, schaut gerne unsere Online-Führung an:

Die Uni Tübingen ist quer über die Stadt verteilt: MINT-Fächer sind meist auf dem Berg (Morgenstelle, Klinik oder auf dem Sand), Geistes-,Sozialwissenschaften und Sprachen im Tal (Wilhelmstraße, Altstadt, Schloss, etc.).

Meist beginnen Veranstaltungen c.t. (cum tempore = mit Zeit), also um viertel nach und enden um viertel vor, damit man Zeit zum pendeln hat.

Tipp: Wer mit Bus unterwegs ist, braucht diese Zeit, denn zu Stoßzeiten sind die Busse sehr voll.

Wir als Fachschaft gestalten ein Ersti-Programm, damit ihr euch untereinander und Tübingen kennenlernen könnt. Aktuelle Termine findet ihr hier.

Um auf dem Laufenden zu bleiben, tretet gerne unserem Mailverteiler bei.

Außerdem erstellen wir für jedes Semester Ersti-Whatsapp Gruppen innerhalb unserer Mathe-Community. Um dort beizutreten, schreibt uns eine Mail.

Wir sitzen als Fachschaft bei den Studierendenzimmern im 3. Stock im C-Bau auf der Morgenstelle. Kommt vorbei!

Achtung: Auf der Morgenstelle ist der 3. Stock immer das Erdgeschoss

Wichtig: Geht unbedingt zur allerersten Vorlesung für organisatorische Hinweise.

Das Mathestudium beginnt mit der Analysis 1 und Linearen Algebra 1 im ersten Semester (Grundlagend der Mathematik). Aktuell, Stand 2025, sind das zwei mal 4h VL + 2h Übung pro Woche.

Bei manchen Fächerkombinationen im Lehramt kann es sich anbieten, nur die Ana 1 im 1. Semester zu belegen. Holt dir da Tipps bei deiner*m Mentor*in oder fragt uns!

Repetitorien sind Wiederholungsstunden, in denen der Stoff von einem anderen Dozierenden wiederholt wird. Schreibt ihm*ihr gerne vorher Fragen oder Wünsche nach Beispielen, Erklärungen, etc.

In den meisten Vorlesungen gibt es wöchentliche Übungsblätter, die von den Tutor*innen korrigiert und in den Übungen/Tutorien besprochen wird. Eure Tutor*innen sind damit eure ersten Ansprechpartner*innen bei Fragen zu den Übungsblättern.

Die Math Hour findet normalerweise Montags bis Donnerstags von 14-16 Uhr in N16 statt. Dort kannst du andere Studierende kennenlernen und gemeinsam mit älteren Studierenden das Übungsblatt bearbeiten.

Tipp: Halte dir mindestens einen Math Hour Termin im Stundenplan frei!