Anlaufstellen bei Fragen
Math Hour
Bei Fragen zu Blättern und Vorlesungen
Tutoren
Bei Fragen zum Blatt und der Vorlesung
Fachberatung
Bei Fragen zum Studium und Erasmus
Prüfungsordnung
Bei organisatorischen und rechtlichen Fragen
Prüfungsvorsitz
Bei organisatorischen und rechtlichen Fragen
TüSE
Bei Fragen zum Lehramtsstudium
Studienberatung
Bei Fragen zu Ein- & Umschreibung, Bewerbung
FAQ
Wir sind gerade noch dabei, das FAQ um Fragen zu verschiedenen Themen zu erweitern.
Studieninteressierte | SelectShow> |
---|---|
Wann kann ich mit dem Mathestudium beginnen? Der Beginn des Mathestudiums ist sowohl zum Wintersemester (Mitte Oktober) als auch zum Sommersemester (Mitte April) möglich. Wann muss ich mich bewerben und wie bewerbe ich mich? Da das Bachelorstudium in Mathe zulassungsfrei ist, kann man sich für diesen Studiengang einfach einschreiben/immatrikulieren. Hat der Studiengang Zulassungsbeschränkungen? Das Bachelorstudium in Mathe hat keine Zulassungsbeschränkung. Im Lehramtsstudium muss eine eventuelle Zulassungsbeschränkung des Zweitfachs beachtet werden. Wie erkennt man, ob man für ein Mathestudium geeignet ist? Weil Mathematik so vielfältig ist, ist das eine sehr schwierige Frage. Ganz wichtig ist aber, dass Du Spaß und Interesse an mathematischen Fragestellungen hast und daran, dir Lösungen für Problemstellungen zu überlegen. Am besten, Du fragst Deinen Mathe- oder Physiklehrer, die haben ja auch mal Mathe studiert und kennen Dich. Muss ich in der Schule den Leistungskurs Mathe gewählt haben? Nein, ein Leistungskurs ist nicht notwendig. Da das Mathematikstudium einen etwas anderen Blick auf die Mathematik hat als die Schule, wird in den ersten Semestern sowieso sozusagen nochmal “bei Null” angefangen. Wie kann ich mich auf das Mathestudium vorbereiten? Eigentlich ist das nicht notwendig oder empfehlenswert. In den Vorlesungen des ersten Semesters wirst Du in die Sprache und in die Grundlagen der Mathematik eingeführt und jeder Prof hat hier seinen eigenen Stil und eigene Schreibweisen; ein Selbststudium vorab könnte dich als Anfänger hier eher verwirren.
|
Studienanfänger | SelectShow> |
---|---|
Gibt es einen Vorkurs? Muss man den Vorkurs besuchen? Vor jedem Wintersemester findet ein Vorkurs statt. Vor den Sommersemestern gibt es aktuell keinen Vorkurs. Wie kann ich meine Kommilitonen kennenlernen? Gibt es eine Ersti-Woche? Wir, die Fachschaft Mathe, organisieren jedes Semester (sowohl im Winter, als auch im Sommer) eine Ersti-Woche mit verschiedenem Programm. Alle Infos und Termine findest du hier: Erstiveranstaltungen. Im Wintersemester kannst du zudem an dem Vorkurs für Mathematiker teilnehmen, bei dem du auch schon Lerngruppen finden kannst. Was sollte ich im ersten Semester belegen? Es empfiehlt sich, in den ersten beiden Semestern die Veranstaltungen Analysis 1, Analysis 2, Lineare Algebra 1 und (im BSc) Lineare Algebra 2 zu hören, da alle anderen Veranstaltungen auf diese aufbauen. Es bieten sich also Analysis 1 und Lineare Algebra 1 im ersten Semester an.
Allgemein gilt: überfordert euch nicht. Falls ihr im Laufe des Semesters merkt, dass es euch doch zu viel ist, könnt ihr ohne Problem einfach eine Vorlesung abbrechen und in einem späteren Semester besuchen. Welche Bücher sollte ich mir zulegen? Allgemein kann man sagen, dass man gar keine Bücher kaufen muss. Sehr viele Studierende haben nie ein Buch gekauft und sind dennoch gut durch ihr Studium gekommen. Durch die Übungsaufgaben auf den Übungsblättern, die mit der Vorlesung abgestimmt sind, wird der Vorlesungsstoff gut wiederholt. Falls du das Gefühl hast, dass du doch noch mehr üben möchtest, gibt es einige Klassiker zur Linearen Algebra und Analysis. Du kannst auch mal bei älteren Studierenden nachfragen – viele haben noch ein Exemplar zuhause stehen, dass du sicher haben oder dir ausleihen kannst. Bevor du ein Buch kaufst, solltest du unbedingt damit gearbeitet haben. Am besten schaust du dir das Buch in der Fachbibliothek vorher an, um festzustellen, ob dir der Stil des Autors gefällt. Was ist eine Vorlesung / eine Übung / ein Seminar?
Was sind Übungsblätter? Übungsblätter sind Hausaufgaben, die man innerhalb von ca. einer Woche bearbeitet und dann zum angesagten Termin abgibt (meinst in einem Briefkasten oder per Mail oder urm). Die Blätter werden dann vom Übungsgruppenleiter korrigiert und in einer der nächsten Übungen zurückgegeben. Je nach Qualität bekommt man dann auf seine Lösungen Punkte. Teilweise ist es für die Zulassung zur Klausur am Ende des Semesters nötig, dass man eine vorgegebene Mindestanzahl an Punkten erreicht hat (häufig 50%, wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben). Wer bei jedem Blatt alle Aufgaben bearbeitet (d.h. ernsthaft versucht zu lösen, auch wenn man nicht immer auf die vollständige Lösung kommt), sollte das in aller Regel schaffen. Was ist ein Repetitorium? Im Repetitorium wird (durch einen anderen Dozenten) der Stoff der Vorlesung noch einmal wiederholt, es werden Beispiele angeschaut und Fragen beantwortet. Meistens könnt ihr dem Dozenten eine Mail mit Fragen/Wünschen schreiben, die dann in der nächsten Sitzung besprochen werden. Gibt es Anwesenheitspflicht? Theoretisch gibt es keine Anwesenheitspflicht in Mathevorlesungen oder den zugehörigen Übungen, lediglich in (Pro-)Seminaren wird die Anwesenheit vorausgesetzt sowie auch bei manchen Übungen im ersten Semester. Praktisch ist es aber auch bei den Vorlesungen und Übungen so, dass man den Stoff, der dort behandelt wurde, selber nachholen muss, da es in den Vorlesungen in der Regel keine Wiederholung gibt. Somit ist es ausgesprochen sinnvoll, an allen Veranstaltungen teilzunehmen. Was kann ich machen, wenn ich bei den Übungsaufgaben einfach nicht weiter komme oder in der Vorlesung das Gefühl habe, einfach nicht mitzukommen? Das wichtigste zuerst: Das ist normal 🙂 Die Aufgaben brauchen alle Zeit und nach einer Vorlesung hat man oft maximal die Hälfte verstanden. Die Vorlesungen und Übungsgruppen machen nur einen Teil es Studiums aus, einen viel größeren Teil stellt die Nacharbeitung der Vorlesungen und die (optimalerweise daran anschließende) Bearbeitung der Übungsblätter dar. Muss ich mich zu Veranstaltungen anmelden? Wie melde ich mich an?
Was ist die Regelstudienzeit? Die Regelstudienzeit gibt an, in welcher Zeit man das Studium in der Regel schaffen kann. Beim Bachelor sind das 6 Semester, beim Master 4. Das Bafög richtet sich nach der Regelstudienzeit und zahlt ohne driftigen Grund nicht über diese Semester hinaus. Auch Stipendien wünschen meistens ein Studium in Regelstudienzeit. Ansonsten ist es überhaupt nicht schlimm, wenn ihr ein paar Semester länger braucht. Aus dem Studium fallt ihr aktuell (Stand 03.2022) erst, wenn ihr (ohne driftigen Grund) nach der doppelten Regelstudienzeit noch nicht fertig seid mit dem Studium (also im Bachelor nach 12, im Master nach 8 Semestern). Was ist das Mentorenprogramm und was bringt mir das? Im Mentorenprogramm bekommt ihr einen Studierenden, der schon eine Weile Mathe studiert, als Mentor, bei dem ihr alle eure Fragen zum eurem Studium loswerden könnt. Klingt interessant? Dann schau mal hier vorbei: Mentorenprogramm. Wo finde ich meine Vorlesungsräume? Wie finde ich mich an der Uni zurecht? Damit ihr alles gut finden könnt, haben wir eine Digitale Campustour erstellt. Außerdem organisieren wir jedes Semester eine Campusführung. Schaut einfach bei unseren Erstiveranstaltungen vorbei. Welche Tipps gibt es für Studienanfänger? Arbeitet in Gruppen und redet gemeinsam über die Vorlesungsinhalte. Dabei stellt man meistens fest, dass man doch gar nicht so dumm ist, wie man sich manchmal fühlt, sondern, dass es allen so geht. Und gemeinsam kommt man meistens weiter und hat dabei noch Spaß 😉
|
Das Mathestudium allgemein | SelectShow> |
---|---|
Welche Module muss ich wann hören? Einen guten Überblick gibt die Übersichtstabelle Modultabelle zu deiner Prüfungsordnung, die du unter Modulhandbücher finden kannst. Dort findest du auch die Voraussetzungen für die verschiedenen Module.
Ist es schlimm, wenn ich nicht in Regelstudienzeit bleibe? Wann verlängert sie sich? Das hängt von deiner Situation ab. Bekommst du Bafög oder ein Stipendium, ist die Regelstudienzeig von Bedeutung. Gerade Bafög bekommst du nur in begründeten Fällen über die Regelstudienzeit hinaus und auch bei einem Stipendium kann das so sein. Auch im Wohnheim kann man nur für die Dauer der Regelstudienzeit wohnen. Ansonsten spielt die Regelstudienzeit kaum eine Rolle. Viel wichtiger sind die Fristen für das Erbringen bestimmter Leistungen und die maximale Studienzeit. Die maximale Studienzeit beträgt in Mathe im Bachelor 12 Semester und im Master 8 Semester. Gründe für die Verlängerung dieser Fristen können (psychische) Erkrankungen sein, genauso wie eine Sprache, die als Studienvoraussetzung nachgeholt werden muss (Latinum, Graecum, romanische Sprache,…). Auch die Mitarbeit in den gewählten Gremien der Universität kann zu einer Verlängerung der maximalen Studienzeit beitragen. Die Anträge dafür müssen an den zuständigen Prüfungsausschuss geschickt werden.
|
Besonderheiten des Lehramtsstudiums | SelectShow> |
---|---|
Wie stelle ich als Lehramtsstudierender am besten meinen Stundenplan zusammen? Schau dir am besten die Modultabellen deiner beiden Fächer an, sie geben dir einen guten Überblick über die Veranstaltungen, die du insgesamt belegen musst, und eine Einschätzung dafür, wann das ungefähr sinnvoll ist. Allgemein sind das nur Vorschläge und ihr müsst euch niemals genau an diese Tabellen halten! So könnt ihr euch mithilfe der folgenden Fragen überlegen, welche Vorlesungen ihr in diesem Semester hören wollt:
Was mache ich, wenn es Überschneidungen mit meinem Zweitfach gibt? Im Grunde gibt es zwei Möglichkeiten: Was mache ich, wenn ich Tal- und Bergveranstaltungen direkt hintereinander habe? Eine halbe Stunde Pause reicht meistens relativ genau, um in Tübingen den Ort zu wechseln. Es kann aber auch recht knapp werden. Dann bleibt euch leider nichts anderes übrig, als entweder früher zu gehen oder später zu kommen. Auch bei Anwesenheitspflicht kann man meistens mit den Dozenten reden. Ist es schlimm, wenn ich nicht in Regelstudienzeit bleibe? Wann verlängert sie sich? Das hängt von deiner Situation ab. Bekommst du Bafög oder ein Stipendium, ist die Regelstudienzeig von Bedeutung. Gerade Bafög bekommst du nur in begründeten Fällen über die Regelstudienzeit hinaus und auch bei einem Stipendium kann das so sein. Auch im Wohnheim kann man nur für die Dauer der Regelstudienzeit wohnen. Ansonsten spielt die Regelstudienzeit kaum eine Rolle. Viel wichtiger sind die Fristen für das Erbringen bestimmter Leistungen und die maximale Studienzeit. Die maximale Studienzeit beträgt in Mathe im Bachelor 12 Semester und im Master 8 Semester. Gründe für die Verlängerung dieser Fristen können (psychische) Erkrankungen sein, genauso wie eine Sprache, die als Studienvoraussetzung nachgeholt werden muss (Latinum, Graecum, romanische Sprache, …). Auch die Mitarbeit in den gewählten Gremien der Universität kann zu einer Verlängerung der maximalen Studienzeit beitragen. Die Anträge dafür müssen an den zuständigen Prüfungsausschuss geschickt werden. Ich muss eine Sprache nachholen. Was bedeutet das für mich? Manche Zweitfächer wie beispielsweise Religion, Geschichte und alle Fremdsprachen setzen Sprachkenntnisse voraus. Für das Nachholen der Sprachen bekommt ihr keine ECTS Punkte, das müsst ihr also sozusagen nebenher machen. Daher kann das Nachholen einer Sprache als Grund anerkannt werden, die Regelstudienzeit zu überschreiten. Klärt das am besten frühzeitig, wenn das für euch relevant ist. Kann ich in meinem Lehramtsstudium ein Fach wechseln? Ja, prinzipiell geht das jederzeit.
Daher unser Tipp an alle: Muss ich in meinem Lehramts-Drittfach eine Masterarbeit schreiben? Nein, musst du neuerdings nicht mehr. Wann muss ich mich für meinen Lehramts-Master bewerben? Die Bewerbungsfristen für die Masterstudiengänge wurde auf den 15.3. bzw. 15.9. vorgezogen. Die Bewerbungsfrist für den MEd im Wintersemester ist jedes Jahr bereits der 30.4. (Grund dafür ist die Organisation des Praxissemesters). Was gibt es sonst noch zu beachten? Bevor man sich auf das Referendariat bewerben kann, muss man ein Betriebs- oder Sozialpraktikum im Umfang von 4 Wochen Vollzeit oder insgesamt mindestens 200 Stunden erbracht haben erbracht haben. Studiert man eines der Fächer Wirtschaft, Politikwissenschaften, Geographie und Informatik muss es ein Betriebspraktikum, bei Sport ein Vereinspraktikum o.Ä. sein. Alle Infos und Ausnahmen findet ihr auf dieser Website: LEHRER-ONLINE-BW – Betriebs- oder Sozialpraktikum. Wie kann ich mich zu Orientierungspraktikum anmelden? Alle Infos darüber erhältst du in der letzten Vorlesung des Moduls “Einführung in die Bildungswissenschaften” oder bei der TüSE (Tübinger School of Education). Was ist das Orientierungspraktikum und wie läuft es ab? Beim Orientierungspraktikum verbringt man drei Wochen in den Semesterferien an einer Schule (die genauen Termine hängen von der jeweiligen Schule ab). Hauptsächlich hospitiert in einigen Unterrichtsstunden, hauptsächlich in seinen Fächern, meistens kann man auch einzelne Stunden unterrichten. Außerdem hat man noch einzelne Sitzungen mit den Ausbildungslehrern der Schule, bei denen man über die Erfahrungen der Woche spricht. Wie kann ich mich zum Schulpraxissemester anmelden? Alle Infos dazu werden dir nach deiner Einschreibung in den MEd rechtzeitig per Mail zugeschickt. Beachte, dass die Bewerbungsfrist für den Beginn des MEd im Wintersemester bereits am 30.4. ist! Wie läuft das Schulpraxissemester ab? Im Prinzip ist das Schulpraxissemester ein langes Orientierungspraktikum, nur dass man hier eine gewisse Anzahl an Stunden hospitieren und unterrichten muss und noch begleitende Veranstaltungen am Seminar für Lehrerbildung und der Uni belegt. Der Praxisteil an der Schule beginnt kurz nach den Sommerferien und geht bis kurz vor den Weihnachtsferien, insgesamt 12 Wochen. In dieser Zeit sollte man täglich in die Schule gehen und muss insgesamt 90 Stunden hospitieren und 30 Stunden unterrichten- ungefähr gleichmäßig auf seine Fächer aufgeteilt. Zusätzlich gibt es fachdidaktische und pädagogische Veranstaltungen am zugehörigen Seminar, in Tübingen ist das immer ungefähr ein Nachmittag pro Woche. Was sollte ich beim Schulpraxissemester beachten? Während der Schulzeit kann man in dieser Zeit nur sehr schwer und meist maximal für eine Woche beurlaubt werden und muss diese Woche dann hinten anhängen. Außerdem sollte man die Begleitveranstaltungen an der Uni nicht vergessen, die als Blockveranstaltungen im Januar bis März stattfinden. Diese kann man zwar theoretisch auch in einem anderen Semester belegen, es sind aber Blockveranstaltungen unter der Woche während der Vorlesungszeit. Kann man während des Praxissemesters auch Vorlesungen an der Uni belegen? Eigentlich soll man sich während des Praxissemesters auf die Schule konzentrieren und das können wir auch nur so empfehlen – aber möglich ist es meistens schon, solange die Veranstaltung nicht während der Begleitveranstaltungen am Seminar für Lehrerbildung stattfindet. Es sollte aber auf jeden Fall mit der Schule abgesprochen sein. Ich habe im Schulpraxissemester gemerkt, dass ich doch nicht in der Schule arbeiten möchte, was mache ich denn jetzt? Zunächst überlege dir, was du lieber machen möchtest – in einem deiner Fächer weiterstudieren oder doch lieber was anderes machen? Das größte Problem ist tatsächlich, dass es in Baden-Württemberg aktuell eine Zweitstudiengebühr gibt (600€/Semester), ihr könnt also nicht so einfach noch den Bachelor of Science/Arts in einem eurer Fächer nachholen. Es gibt aber zwei andere Möglichkeiten. Es gibt aber noch eine andere Möglichkeit, als das Bundesland zu wechseln_
|
Studienpläne | SelectShow> |
---|---|
Wie fülle ich den Studienplan aus? Eine ausführliche kompakte Erklärung findet ihr in diesem Video. Muss ich mein ganzes Studium schon im ersten Semester planen oder kann ich auch einen Studienplan abgeben, bei dem nur einzelne Semester eingetragen sind? Im Studienplan sollten immer alle Veranstaltungen auf alle geplanten Semester verteilt sein – diese Verteilung ist allerdings niemals endgültig und muss auch nicht zu explizit sein. Das heißt: In den ersten Semestern ist es am einfachsten, wenn du dich an der Modultabelle orientierst und die Module auch ungefähr so einträgst. Im Laufe der folgenden Semester kannst du das so abändern, wie es zu dir und deinem Studium passt. Bei Modulen mit Wahlfreiheit (wie dem freien Wahlbereich) reicht es am Anfang, einzutragen, in welchem Semester man ungefähr wie viele Punkte man von diesem Modul hören möchte – man muss noch nicht angeben, welche Vorlesungen man dabei genau hören möchte, kann aber zum Beispiel angeben, dass man 9 Punkte aus der Informatik plant. Sobald man dann genauer weiß, was man hören möchte, kann man es dann spezifizieren und/oder ändern. Nur das Semester, in dem man gerade ist, sollte immer genau eingetragen sein. Bin ich auf das festgelegt, was ich einmal in den Studienplan geschrieben habe? Nein, es ist alles nicht in Stein gemeißelt und kann jederzeit wieder geändert werden. Erst sobald ihr eine Leistung verbucht haben möchtet, muss ein unterschriebener Studienplan vorliegen, in dem das Modul in dem Semester drinsteht, in dem ihr es verbucht haben möchtet. Muss ich mein Studium in Regelstudienzeit planen? Nein, gar nicht. Plane es einfach so, wie es für dich passt und wie du es planen willst. Solange du in der Maximalstudienzeit bleibst, ist alles gut. Was schreibe ich hin, wenn ich noch nicht genau weiß, welche Vorlesung ich hören möchte? Bei den Wahlpflichtvorlesungen und dem freien Wahlbereich reicht es, wenn ihr hinschreibt, wie viele ECTS in welchem Semester ihr da ungefähr machen möchtet. Also zum Beispiel könnt ihr „Vorlesung, 9 ECTS“, „Vorlesung aus der Algebra, 9 ECTS“ oder „Vorlesung aus der Informatik, 9 ECTS“ aufschreiben. Erst in dem Semester, in dem ihr es hört, muss der genaue Name der Vorlesung drinstehen. Wer ist mein Mentor? Kann ich den Mentor wechseln? Zum einen ist es dein Mentor der, der deinen Studienplan unterschreiben muss. Zum anderen ist er aber auch ein Berater, der dir gerne bei der Wahl deiner Vorlesungen und dem Ausfüllen des Studienplanes hilft. Im Bachelor in den ersten Semestern ist das Thomas Markwig, danach kann man sich seinen Mentor selbst auswählen. Idealerweise wählt man einen Professor aus einem Fachbereich, in dem man sich (voraussichtlich) vertiefen möchte, da er einen dann am besten bei der Wahl der Vorlesungen unterstützen kann. Im Master muss es ein Professor aus dem Studienschwerpunkt sein. Man kann den Mentor jederzeit wieder ändern. Bis wann sollte ich den Studienplan abgegeben haben? Er sollte vor Beginn jedes Semesters abgegeben werden. Idealerweise sollten da die Vorlesungen von dem Semester schon so drinstehen, wie man sie tatsächlich hören will – aber man kann das auch jederzeit nochmal ändern und dann einfach nochmal abgeben.
|
Prüfungen allgemein | SelectShow> |
---|---|
Was sollte ich vor der Prüfung beachten? Am besten recherchierst du vor dem Prüfungstag, in welchem Raum die Prüfung stattfindet und wo der Raum ist. Sei pünktlich da, am besten mindestens 15 Minuten vor Beginn der Prüfung. Bei mündlichen Prüfungen kann es zu Verzögerungen kommen und deine Prüfung dann erst ein paar Minuten später anfangen, also wundere dich nicht, wenn du kurz warten musst. Den Raum der Prüfung findet ihr häufig bei URM bei meine Prüfungen (v.A. mündliche Prüfungen), auf alma (v.A. schriftliche Prüfungen) oder habt ihn per Mail geschickt bekommen. Wie kann ich mich zur Prüfung anmelden? Zum einen muss man sich auf alma für jede verbuchte Leistung anmelden – also für jede Prüfung, aber auch für jede Studienleistung (also ECTS-Punkte ohne Prüfung). Die Anmeldung findet ihr bei alma bei „mein Studium“ unter „Studienplaner mit Modulplan“. Dort wählt ihr dann euren Studiengang aus (und wechselt eventuell noch zur Prüfungsordnung). Sobald ihr dort eure Vorlesung gefunden habt, sollte rechts daneben eine Tür mit „Anmelden“ stehen. Falls nicht kann man sich (noch) nicht anmelden. Wie läuft eine mündliche Prüfung ab? Im Prüfungsraum erwarten euch euer Prüfer und ein Beisitzer, der das Protokoll führt (und evtl. unterstützen kann). Der Prüfer stellt euch Fragen zu den in der Vorlesung behandelten Themen, fragt nach Sätzen, Definitionen, Beispielen und auch Beweisen. Jeder Prüfer ist hier ein wenig anders. Daher kann es hilfreich sein, Protokolle von früheren Prüfungen anzuschauen, um zu sehen, worauf dein Prüfer Wert legt. Achtet auch darauf, was eure Prüfer zur Prüfung sagen. Manchmal kann man beispielsweise ein Anfangsthema wählen. Wenn die Zeit dann vorbei ist, verlasst ihr den Raum und Prüfer und Beisitzer besprechen sich. Danach holen sie euch wieder zurück in den Raum und ihr bekommt eure Note mit Begründung gesagt. Was mache ich, wenn ich bei einer mündlichen Prüfung auf eine Frage die Antwort nicht weiß? Wenn man eine Frage nicht beantworten kann, dann kann man auch den Prüfer um Hilfe bitten (“Ich komme gerade nicht weiter, kann ich einen Tipp bekommen?”). Die Prüfer helfen euch gerne weiter und es ist auch vollkommen okay um Hilfe oder Tipps zu fragen. Falls euch auch Tipps und Hilfe nicht weiterbringen, sagt irgendetwas (bevor ihr nichts sagt), das euch zu dem Thema einfällt und bietet euer Wissen an, dass ihr in anderen Themen habt. Tipps für mündliche Prüfungen Achtet bei Definitionen und Sätzen auf Genauigkeit, denkt an die Voraussetzungen und versucht in korrekter mathematischer Sprache zu reden. Wenn ihr eine Frage nicht versteht, fragt unbedingt nach. Es vergeht sonst Zeit, in der ihr nicht zeigen könnt, was ihr gelernt habt. Wie erfahre ich meine Note? Nach der Prüfung gehst du kurz raus, der Prüfer bespricht die Note mit dem Beisitzer, ruft dich wieder rein und sagt sie dir dann.
|
Grundlagenprüfungen | SelectShow> |
---|---|
Wie finde ich den richtigen Prüfer? Ihr könnt Prüfungsprotokolle zu fast jedem Prüfer bei der Fachschaft anfragen. Hier könnt ihr schon Schwerpunkte und Präferenzen der einzelnen Prüfer erkennen. Auch Kommilitonen oder uns könnt ihr nach Erfahrungen fragen. Muss ich die Prüfung bei dem Prof ablegen, bei dem ich eine Grundlagenvorlesung gehört habe? Nein, ihr müsst nicht zu einem Prof gehen, den ihr selbst in den Grundlagenvorlesungen hattet, ihr könnt euch unter allen, die einen Prüfungstermin anbieten, jemanden aussuchen. Wie finde ich die möglichen Prüfungstermine? Auf URM unter Prüfungstage könnt ihr euch die Tage anschauen an denen die Prüfer Termine anbieten. Falls ein Prüfer euren Wunschtermin bei URM nicht anbietet, kann man auch einfach mal nachfragen. Wie vereinbare ich einen Prüfungstermin? Ihr schreibt eine Mail an den Prüfer oder das Sekretariat (bei URM steht meistens dabei bei wem ihr euch anmeldet) mit eurem Wunschtermin. Falls ein Prüfer euren Wunschtermin bei URM nicht anbietet, kann man auch einfach mal nachfragen. Kann ich mich wieder abmelden oder die Prüfung verschieben? In Coronazeiten kannst du jederzeit von Prüfungen zurücktreten ohne Attest etc. Frage den Prüfer einfach nach einem neuen Termin oder wähle einen anderen Prüfer. Allgemein kannst du dich bis zu eine Woche vor der Prüfung ohne Grund abmelden. Mein Lieblingsprüfer bietet keinen Termin an, der für mich passend ist. Was kann ich tun? Ihr könnt eine Mail schreiben und nachfragen oder der Prüfer auch an eurem Wunschtermin eine Prüfung ablegen kann. Das klappt nicht immer, aber ihr könnt es ruhig versuchen. Wie viel Zeit sollte ich zum Lernen einplanen? Lernen ist typabhängig, es gibt nicht DIE Antwort auf diese Frage. Wenn ihr euch im BEd (Ana 1+2 + LinA 1) 3-4 Wochen, im BSc (Ana 1+2 ; LinA 1+2) jeweils 2-3 Wochen in den Semesterferien einplant, solltet ihr die Vorbereitung stressfrei schaffen. Es hängt aber auch vom gewählten Prüfer ab. Wenn euer Prüfer gerne Beweisen lässt, empfiehlt es sich, mehr Zeit einzuplanen. Was muss ich alles in der Prüfung können? Sprecht am besten das genaue Themengebiet mit eurem Prüfer ab. Ihr könnt ihm dazu eine E-Mail schreiben und ihn fragen mit welchen Skripten ihr lernen könnt. Geht auch Prüfungsprotokolle zu eurem Prüfer durch. Hier könnt ihr erkennen, was eurem Prüfer wichtig ist (beispielsweise ob er Beweise sehen möchte) und wo die Lieblingsthemen und Schwerpunkte liegen. Manche Prüfer lassen in den Vorlesungen auch die bekannten Halbsätze fallen, wie “so etwas könnte ich in einer Prüfung fragen”. In einer Vorlesung haben wir nicht alle Themen behandelt, die im Skript stehen. Muss ich das Thema selbstständig nacharbeiten? Schreibt am besten eine Mail an euren Prüfer und fragt nach. Meistens müsst ihr das Thema nicht selbstständig nacharbeiten. Muss ich jeden Beweis, Satz oder Lemma können? Nein, ihr müsst nicht jedes Lemma und Korollar mit Beweis auswendig können, ihr solltet es aber verstanden haben. Ansonsten gilt, jeder Satz der einen Namen hat ist tendenziell wichtig und da lohnt es sich auch den Beweis zu können (wenn euer Prüfer Wert auf Beweise legt, das ist Prüferabhängig). Tipps für die Vorbereitung
Wie läuft die Prüfung ab? Antworten zu Fragen hierzu findest du unter Prüfungen allgemein. Oh nein, ich bin durchgefallen, was mache ich denn jetzt? Probiert vielleicht bei einem anderen Prüfer, manchmal haben auch Prüfer schlechte Tage oder der Prüfer passt einfach nicht zu dir. Hierbei kannst du auch Kommilitonen fragen, wie ihre Prüfungen liefen. Fühl dich nicht verpflichtet, dich bei dem selben Prüfer nochmal prüfen zu lassen. Überlege dir, ob du dich vielleicht falsch vorbereitet hast (z.B. keine Beweise gelernt für einen Prüfer, der Beweise gerne hören will)
|
Studiengangwechsel und Parallelstudium | SelectShow> |
---|---|
Ich bin mir unsicher, ob ich langfristig den BEd oder BSc studieren möchte. Du bist unsicher, ob du im BEd richtig bist, möchtest eine Alternative zum Schuldienst oder einfach mehr Mathe-Vorlesungen hören, als es im BEd vorgesehen ist? Wenn du Zweitstudiengebühren (600€/Semester) vermeiden möchtest, ist es wichtig, dass man beide Bachelor im gleichen Semester abschließt. Weitere Informationen zum Parallelstudium findest du hier. Wenn du dir ein Parallelstudium überlegst, sprich gerne jemanden aus der Fachschaft an, bei uns gibt es einige, die Erfahrungen damit haben! Auch das Fachberatungszentrum kann dir hier gut weiterhelfen.
|
Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde auf dieser Seite auf das Gendern verzichtet. Es sind in jedem Fall Studierende/Profs/… jeglichen Geschlechts gemeint.