Wir sind gerade noch dabei, das FAQ auch um Fragen zu den Themen Aufbau des Studiums, Besonderheiten des Lehramtsstudiums, Studienpläne, Prüfungen allgemein, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Auslandsstudium, Fachwechsel, Parallelstudium und sonstige nützliche Dinge zu erweitern.
Studieninteressierte | SelectShow> |
---|---|
Wann kann ich mit dem Mathestudium beginnen? Der Beginn des Mathestudiums ist sowohl zum Wintersemester (Mitte Oktober) als auch zum Sommersemester (Mitte April) möglich. Wann muss ich mich bewerben und wie bewerbe ich mich? Da das Bachelorstudium in Mathe zulassungsfrei ist, kann man sich für diesen Studiengang einfach einschreiben/immatrikulieren. Hat der Studiengang Zulassungsbeschränkungen? Das Bachelorstudium in Mathe hat keine Zulassungsbeschränkung. Im Lehramtsstudium muss eine eventuelle Zulassungsbeschränkung des Zweitfachs beachtet werden. Wie erkennt man, ob man für ein Mathestudium geeignet ist? Weil Mathematik so vielfältig ist, ist das eine sehr schwierige Frage. Ganz wichtig ist aber, dass Du Spaß und Interesse an mathematischen Fragestellungen hast und daran, dir Lösungen für Problemstellungen zu überlegen. Am besten, Du fragst Deinen Mathe- oder Physiklehrer – die haben ja auch mal Mathe studiert und kennen Dich. Muss ich in der Schule den Leistungskurs Mathe gewählt haben? Nein, ein Leistungskurs ist nicht notwendig. Da das Mathematikstudium einen etwas anderen Blick auf die Mathematik hat als die Schule, wird in den ersten Semestern sowieso sozusagen nochmal “bei Null” angefangen. Wie kann ich mich auf das Mathestudium vorbereiten? Eigentlich ist das nicht notwendig oder empfehlenswert. In den Vorlesungen des ersten Semesters wirst Du in die Sprache und in die Grundlagen der Mathematik eingeführt und jeder Prof hat hier seinen eigenen Stil und eigene Schreibweisen; ein Selbststudium vorab könnte dich als Anfänger hier eher verwirren.
|
Studienanfänger | SelectShow> |
---|---|
Gibt es einen Vorkurs? Muss man den Vorkurs besuchen? Vor jedem Wintersemester findet ein Vorkurs statt. Vor den Sommersemestern gibt es aktuell keinen Vorkurs. Wie kann ich meine Kommilitonen kennenlernen? Gibt es eine Ersti-Woche? Wir, die Fachschaft Mathe, organisieren jedes Semester (sowohl im Winter, als auch im Sommer) eine Ersti-Woche mit verschiedenem Programm. Alle Infos und Termine findest du hier: Erstiveranstaltungen. Was sollte ich im ersten Semester belegen? Es empfiehlt sich, in den ersten beiden Semestern die Veranstaltungen Analysis 1, Analysis 2, Lineare Algebra 1 und (im BSc) Lineare Algebra 2 zu hören, da alle anderen Veranstaltungen auf diese aufbauen. Es bieten sich also Analysis 1 und Lineare Algebra 1 im ersten Semester an.
Allgemein gilt: überfordert euch nicht. Falls ihr im Laufe des Semesters merkt, dass es euch doch zu viel ist, könnt ihr ohne Problem einfach eine Vorlesung abbrechen und in einem späteren Semester besuchen. Welche Bücher sollte ich mir zulegen? Allgemein kann man sagen, dass man gar keine Bücher kaufen muss. Sehr viele Studierende haben nie ein Buch gekauft und sind dennoch gut durch ihr Studium gekommen. Durch die Übungsaufgaben auf den Übungsblättern, die mit der Vorlesung abgestimmt sind, wird der Vorlesungsstoff gut wiederholt. Falls du das Gefühl hast, dass du doch noch mehr üben möchtest, gibt es einige Klassiger zur Linearen Algebra und Analysis. Du kannst auch mal bei älteren Studierenden nachfragen – viele haben noch ein Exemplar zuhause stehen, dass du sicher haben oder dir ausleihen kannst. Was ist eine Vorlesung / eine Übung / ein Seminar?
Was sind Übungsblätter? Übungsblätter sind Hausaufgaben, die man innerhalb von ca. einer Woche bearbeitet und dann zum angesagten Termin abgibt (meinst in einem Briefkasten oder per Mail). Die Blätter werden dann vom Übungsgruppenleiter korrigiert und in einer der nächsten Übungen zurückgegeben. Je nach Qualität bekommt man dann auf seine Lösungen Punkte. Teilweise ist es für die Zulassung zur Klausur am Ende des Semesters nötig, dass man eine vorgegebene Mindestanzahl an Punkten erreicht hat (häufig 50%, wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben). Wer bei jedem Blatt alle Aufgaben bearbeitet (d.h. ernsthaft versucht zu lösen, auch wenn man nicht immer auf die vollständige Lösung kommt), sollte das in aller Regel schaffen Was ist ein Repetitorium? Im Repetitorium wird (durch einen anderen Dozenten) der Stoff der Vorlesung noch einmal wiederholt, es werden Beispiele angeschaut und Fragen beantwortet. Meistens könnt ihr dem Dozenten eine Mail mit Fragen/Wünschen schreiben, die dann in der nächsten Sitzung besprochen werden. Gibt es Anwesenheitspflicht? Theoretisch gibt es keine Anwesenheitspflicht in Mathevorlesungen oder den zugehörigen Übungen, lediglich in (Pro-)Seminaren wird die Anwesenheit vorausgesetzt. Praktisch ist es aber auch bei den Vorlesungen und Übungen so, dass man den Stoff, der dort behandelt wurde, selber nachholen muss, da es in den Vorlesungen in der Regel keine Wiederholung gibt. Somit ist es ausgesprochen sinnvoll, an allen Veranstaltungen teilzunehmen. Was kann ich machen, wenn ich bei den Übungsaufgaben einfach nicht weiter komme oder in der Vorlesung das Gefühl habe, einfach nicht mitzukommen? Das wichtigste zuerst: Das ist normal 🙂 Die Aufgaben brauchen alle Zeit und nach einer Vorlesung hat man oft maximal die Hälfte verstanden. Die Vorlesungen und Übungsgruppen machen nur einen Teil es Studiums aus, einen viel größeren Teil stellt die Nacharbeitung der Vorlesungen und die (optimalerweise daran anschließende) Bearbeitung der Übungsblätter dar. Muss ich mich zu Veranstaltungen anmelden? Wie melde ich mich an?
Was ist die Regelstudienzeit? Die Regelstudienzeit gibt an, in welcher Zeit man das Studium in der Regel schaffen kann. Beim Bachelor sind das 6 Semester, beim Master 4. Das Bafög richtet sich nach der Regelstudienzeit und zahlt ohne driftigen Grund nicht über diese Semester hinaus. Auch Stipendien wünschen meistens ein Studium in Regelstudienzeit. Ansonsten ist es überhaupt nicht schlimm, wenn ihr ein paar Semester länger braucht. Aus dem Studium fallt ihr aktuell (Stand 03.2022) erst, wenn ihr (ohne driftigen Grund) nach der doppelten Regelstudienzeit noch nicht fertig seid mit dem Studium (also im Bachelor nach 12, im Master nach 8 Semestern). Was ist das Mentorenprogramm und was bringt mir das? Im Mentorenprogramm bekommt ihr einen Studierenden, der schon eine Weile Mathe studiert, als Mentor, bei dem ihr alle eure Fragen zum eurem Studium loswerden könnt. Klingt interessant? Dann schau mal hier vorbei: Mentorenprogramm. Wo finde ich meine Vorlesungsräume? Wie finde ich mich an der Uni zurecht? Damit ihr alles gut finden könnt, haben wir eine Digitale Campustour erstellt. Außerdem organisieren wir jedes Semester eine Campusführung. Schaut einfach bei unseren Erstiveranstaltungen vorbei. Welche Tipps gibt es für Studienanfänger? Arbeitet in Gruppen und redet gemeinsam über die Vorlesungsinhalte. Dabei stellt man meistens fest, dass man doch gar nicht so dumm ist, wie man sich manchmal fühlt, sondern, dass es allen so geht. Und gemeinsam kommt man meistens weiter und hat dabei noch Spaß 😉
|
Grundlagenprüfungen | SelectShow> |
---|---|
Wie finde ich den richtigen Prüfer? Ihr könnt Prüfungsprotokolle zu fast jedem Prüfer bei der Fachschaft anfragen. Hier könnt ihr schon Schwerpunkte und Präferenzen der einzelnen Prüfer erkennen. Auch Kommilitonen oder uns könnt ihr nach Erfahrungen fragen. Muss ich die Prüfung bei dem Prof ablegen, bei dem ich eine Grundlagenvorlesung gehört habe? Nein, ihr müsst nicht zu einem Prof gehen, den ihr selbst in den Grundlagenvorlesungen hattet, ihr könnt euch unter allen, die einen Prüfungstermin anbieten, jemanden aussuchen. Wie finde ich die möglichen Prüfungstermine? Auf URM unter Prüfungstage könnt ihr euch die Tage anschauen an denen die Prüfer Termine anbieten. Falls ein Prüfer euren Wunschtermin bei URM nicht anbietet, kann man auch einfach mal nachfragen. Wie vereinbare ich einen Prüfungstermin? Ihr schreibt eine Mail an den Prüfer oder das Sekretariat (bei URM steht meistens dabei bei wem ihr euch anmeldet) mit eurem Wunschtermin. Falls ein Prüfer euren Wunschtermin bei URM nicht anbietet, kann man auch einfach mal nachfragen. Kann ich mich wieder abmelden oder die Prüfung verschieben? In Coronazeiten kannst du jederzeit von Prüfungen zurücktreten ohne Attest etc.. Frage den Prüfer einfach nach einem neuen Termin oder wähle einen anderen Prüfer. Mein Lieblingsprüfer bietet keinen Termin an, der für mich passend ist. Was kann ich tun? Ihr könnt eine Mail schreiben und nachfragen oder der Prüfer auch an eurem Wunschtermin eine Prüfung ablegen kann. Das klappt nicht immer, aber ihr könnt es ruhig versuchen. Wie viel Zeit sollte ich zum Lernen einplanen? Lernen ist typabhängig, es gibt nicht DIE Antwort auf diese Frage. Wenn ihr euch im BEd (Ana 1+2 + LinA 1) 3-4 Wochen, im BSc (Ana 1+2 ; LinA 1+2) jeweils 2-3 Wochen in den Semesterferien einplant, solltet ihr die Vorbereitung stressfrei schaffen. Was muss ich alles in der Prüfung können? Sprecht am besten das genaue Themengebiet mit eurem Prüfer ab. Ihr könnt ihm dazu eine E-Mail schreiben und ihn fragen mit welchen Skripten ihr lernen könnt. Geht auch Prüfungsprotokolle zu eurem Prüfer durch. Hier könnt ihr erkennen, was eurem Prüfer wichtig ist (beispielsweise ob er Beweise sehen möchte) und wo die Lieblingsthemen und Schwerpunkte liegen. In einer Vorlesung haben wir nicht alle Themen behandelt, die im Skript stehen. Muss ich das Thema selbstständig nacharbeiten? Schreibt am besten eine Mail an euren Prüfer und fragt nach. Meistens müsst ihr das Thema nicht selbstständig nacharbeiten. Muss ich jeden Beweis, Satz oder Lemma können? Nein, ihr müsst nicht jedes Lemma und Korollar mit Beweis auswendig können, ihr solltet es aber verstanden haben. Ansonsten gilt, jeder Satz der einen Namen hat ist tendenziell wichtig und da lohnt es sich auch den Beweis zu können (wenn euer Prüfer Wert auf Beweise legt, das ist Prüferabhängig). Tipps für die Vorbereitung
Wie läuft die Prüfung ab? Antworten zu Fragen hierzu findest du unter Prüfungen allgemein. Oh nein, ich bin durchgefallen, was mache ich denn jetzt? Probiert vielleicht bei einem anderen Prüfer, manchmal haben Prüfer schlechte Tage oder der Prüfer passt einfach nicht zu dir. Hierbei kannst du auch Kommilitonen fragen, wie ihre Prüfungen liefen.
|
Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde auf dieser Seite auf das Gendern verzichtet. Es sind in jedem Fall Studierende/Profs/… jeglichen Geschlechts gemeint.